29. Elbe Classic RTF mit Gravelride und Familientour am 13. April 2025
Wir freuen uns auf unsere 29. ELBE-Classic RTF in HH-Neugraben, wie in jedem Jahr die erste RTF in Hamburg. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Datum: Sonntag, 13. April 2025
Ort: CU Arena HH-Neugraben, Am Johannisland 2–4, 21147 Hamburg
Strecken:
- RTF 60 km, 90 km, 131 km (ausgeschildert), Start um 9:00 Uhr
- Gravel 73 km (geführt und GPX-Track), Start um 9:30 Uhr
- Familientour 20 km (geführt), Start um 10:00 Uhr
Kosten:
- 10 EUR (inkl. Verpflegung an Start/Ziel und unterwegs) für Inhaber einer BDR Breitensport-Lizenz
- 15 EUR (inkl. Verpflegung an Start/Ziel und unterwegs) für alle anderen
- 0 EUR für die Familientour
Voranmeldung: Nicht notwendig, einfach vorbeikommen.
Neuerungen:
- Veranstaltungssponsor Fahrrad & E‑Bike Center Hamburg
Jeder Teilnehmer erhält kostenlos eine hochwertige Trinkflasche der Marke TRENGA (max. 400 Stück, werden nach der Rückkehr bei der Anmeldung ausgehändigt).
Zusätzlich verlosen wir drei Geschenkgutscheine (unbeschränkt gültig, ohne Mindestkaufpreis) unseres Sponsors im Wert von je 50 EUR an alle Teilnehmer.
TRENGA entwickelt und fertigt in seiner Manufaktur in Hamburg seit über 25 Jahren Fahrräder im Premiumsegment.
- Geführte Gruppe für Einsteiger
Als traditionell erste RTF des Jahres in Hamburg nehmen bei uns regelmäßig RTF-Neueinsteiger teil. Unsere erfahrenen Guides sorgen dafür, dass ihr sicher ins Ziel kommt.
- Deutsches Radsportabzeichen
Das Radsportabzeichen ist eine Auszeichnung für gute körperliche Leistungsfähigkeit, die z.B. von vielen Krankenkassen im Rahmen ihrer Bonusprogramme anerkannt wird. Es müssen nacheinander verschiedene Disziplinen abgelegt werden, was sich normalerweise über einen längeren Zeitraum erstreckt. Bei uns könnt ihr alle geforderten Leistungen an nur einem Tag erbringen.
- Teilnahmeurkunde
Auf Wunsch stellen wir euch nach der RTF eine Teilnahmeurkunde aus. Diese könnt ihr ggf. ebenfalls bei einer Krankenkasse einreichen. Alternativ bringt ihr euer Bonusheft mit, wir stempeln dieses dann ab.
Und wie gewohnt:
- Komplett ausgeschilderte RTF in verschiedenen Streckenlängen
- Geführter Gravelride im blühenden Frühling
- Familientour in Begleitung des ADFC Hamburg und der Fahrradstaffel der Polizei Hamburg
- Streckenverpflegung bei der Feuerwehr im Landort Grauen (“Bauer sucht Frau 2024″)
Die Anreise zum Start in HH-Neugraben erfolgt direkt mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S‑Bahn Hamburg-Neugraben) oder mit dem eigenen Auto, welches in der angrenzenden P+R Anlage für wenig Geld abgestellt werden kann.
Falls ihr von nördlich der Elbe aus startet und mit dem Rad kommen möchtet, bringen euch die freundlichen Radfahrenden vom RV Altona zu unserem Startort:
- Treffen im RV A Trikot um 08:15 Dampferbrücke Finkenwerder. Knapp 10 km bis zum Start = ca. 30 Minuten Fahrt. Dann sind es noch 15 Minuten für Anmeldung vorm Start um 09:00
- Fährlinie 62 um 07:45 von Landungsbrücken (28 Min) und Fähre 64 von Teufelsbrück ab 08:01
29. Elbe Classic RTF am 13. April 2025
Start ist ab 9:00 Uhr, die Anmeldung ist ab 8:00 Uhr geöffnet. Die Längen der Strecken betragen 60 km, 90 km und 131 km, sie sind komplett ausgeschildert. Kontrollstelle und Verpflegungsstation ist bei der Feuerwehr im Landort Grauen (“Bauer sucht Frau 2024″). Kontrollschluss hier ist um 14:00 Uhr. Teilnehmer, welche die volle Distanz über 131 km absolvieren möchten, werden gebeten, die zweite Zusatzschleife über Wiegersen bis 12:00 Uhr in Angriff zu nehmen. Diese Zusatzschleife ist mit 40 km ggü. dem Vorjahr etwas verlängert.
Wichtige Info für Vereinsangehörige: Bitte beantragt rechtzeitig eine neue Breitensport-Lizenz für 2025 bei eurem Verein. Die Beantragung einer Breitensport-Lizenz kann mehrere Tage dauern. Nur mit Lizenz kommt ihr in den Genuss der reduzierten Startkosten und eure gefahrenen Kilometer können schon am Veranstaltungstag verbucht werden!
Teilnehmer ohne Breitensportlizenz füllen vor Ort einen Anmeldebogen RTF 2025 aus oder bringen diesen ausgefüllt und unterschrieben mit.
RTFs richten sich an alle Radsportler. Die Fahrerinnen und Fahrer, die zumeist mit Rennrädern am Start sind, werden in Gruppen auf die Strecke geschickt. Im Gegensatz zu bekannten Veranstaltungen wie den Jedermann-Cyclassics findet die Fahrt auf nicht abgesperrten, aber oftmals verkehrsruhigen Wegen und unter Einhaltung der Verkehrsregeln statt. Die Strecken sind ausgeschildert, so dass man bei Verlust der Gruppe notfalls allein weiterfahren kann. Meistens rollen nach kurzer Zeit aber neue Gruppen von hinten an, denen man sich anschließen kann. Noch während der Fahrt kann die Streckenlänge gewählt werden. Je nach Länge der Strecke fährt man teils mehrere Kontrollstellen an, an denen Verpflegung gereicht wird. Es gibt keine Zeitnahme, der Reiz der Veranstaltung liegt im gemeinsamen Bezwingen der Distanz und im Fahren in der Gruppe (zugegeben: Manche fahren trotzdem schnell!).
Start und Ziel sind am selben Ort. Nach der Fahrt lassen viele Sportler die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Klönschnack über die erlebte Fahrt bei Kaffee/Kuchen oder einer Bratwurst ausklingen. Die Gesamtzahl der Teilnehmer richtet sich oft nach dem Wetter.

Deutsches Radsportabzeichen
Den ganzen April über habt ihr die Möglichkeit, bei der Harburger RG das Deutsche Radsportabzeichen zu erwerben. Die letzten Jahre etwas aus der Mode gekommen, wollen wir euch jetzt mit zeitgemäßer Technik die Möglichkeit geben, alle notwendigen Disziplinen zu einem Zeitpunkt euer Wahl abzulegen. Es gibt keine festgelegten Termine, und kein Prüfer wird mit der Stoppuhr am Straßenrand stehen. Stattdessen zeichnet ihr eure Fahrten selber mit Strava auf und stellt sie uns zur Verfügung. Wir prüfen dann im Nachhinein, ob ihr das Abzeichen erreicht habt und wenn ja, welches.
Die zu absolvierenden Leistungen sind auf den Seiten von German Cycling aufgeführt.
Technisch funktioniert das Ganze so, dass die Strecken der einzelnen Disziplinen in Strava als Segmente hinterlegt sind. Alle Radfahrenden, die diese Segmente vollständig absolviert haben, werden mit der gefahrenen Zeit protokolliert.
Was braucht ihr dazu?
- Ein Smartphone mit installiertem Strava und GPS-Ortung
- Einen Strava-Account (kostenlos erhältlich)
- Ggf. Zusatz-Akku für das Smartphone
- Eine gewisse Grundkondition bereits im April
Deutsches Radsportabzeichen an einem Tag
Die Strava-Segmente sind so eingerichtet, dass ihr im Rahmen unserer RTF die Möglichkeit habt, alle notwendigen Disziplinen abzulegen. Diese bestehen aus:
- Streckenfahren 100 km
Teil 1 (Neugraben -> Grauen): Komoot GPX-Datei Strava
Teil 2 (Grauen -> Grauen): Komoot GPX-Datei Strava
Teil 3 (Grauen -> Neugraben): Komoot GPX-Datei Strava - Zeitfahren 20 km: Komoot GPX-Datei Strava
- Sprint 1000 m: Komoot GPX-Datei Strava
- Sprint 500 m: Komoot GPX-Datei Strava
- Geschicklichkeitsfahren:
- Langsamfahren 25 m
- Slalomfahren
- Wippe
Bitte beachtet, dass das Geschicklichkeitsfahren nur am Tag unserer RTF abgenommen werden kann (meldet euch dazu nach der Rückkehr bei der Anmeldung). Wer nicht bei unserer RTF dabei ist, muss statt der Disziplinen Sprint und Geschicklichkeitsfahren die Jahreskilometer (Saisonleistung) nachweisen. Dafür habt ihr das ganze Jahr Zeit.
Aus Sicherheitsgründen sind die beiden Sprint-Disziplinen nicht in die RTF-Strecke eingebunden. Diese müsstet ihr also nach eurer Ankunft im Ziel separat in Angriff nehmen.
Ablauf:
- Am Morgen der RTF füllt ihr das Formular “Anmeldung Radsportabzeichen” aus (liegt bereit) und gebt es bei der RTF-Anmeldung ab.
- Vor dem RTF-Start startet ihr die Strava-Aufzeichnung.
- Ihr fahrt die RTF ganz normal wie immer. Ihr könnt euch an den Verpflegungsstationen beliebig lange aufhalten, da diese nicht Teil der Strava-Segmente sind.
- Ihr befolgt selbstverständlich die Verkehrsregeln und haltet an, wenn ihr müsst. Strava unterbricht automatisch die Aufzeichnung, wenn ihr zum Stehen kommt.
- Nach der Rückkehr in Neugraben meldet ihr euch bei der RTF-Anmeldung, um das Geschicklichkeitsfahren abzuleisten. Ein Prüfer nimmt diese Übungen vor Ort ab.
- Ihr fahrt selbständig die Sprint-Disziplinen (Francoper Straße Richtung Norden, nahe der CU Arena).
Sprint 1000 m: Fliegender Start ab der ersten Bushaltestelle bis zum Ende der Schrebergärten.
Sprint 500 m: Fliegender Start vom Beginn der Schrebergärten bis zum Ende der Schrebergärten.
Wenn ihr euch das zutraut, könnt ihr beide Sprint-Disziplinen in eins fahren. Spart euch dann aber etwas Kraft für die zweiten 500 m auf, denn auf diesen müsst ihr noch schneller fahren. - Beendet erst jetzt die Strava-Aufzeichnung.
- Schickt einen Link der Strava-Aktivität zur Auswertung an rtf@harburger-rg.de
- Wir melden uns bei euch, dies kann aber etwas dauern.
Bitte beachtet, dass dieses Angebot ein Versuch ist. Falls Probleme wie z.B. eine unerwartete Streckenänderung auftreten, können wir euch das “Deutsche Radsportabzeichen an einem Tag” nicht anbieten. Dafür bitte wir um Entschuldigung!

Gravelride am 13. April 2025
Unseren Gravelride könnt ihr auf eigene Faust fahren (mit Navigationsgerät), oder ihr startet um 9:30 Uhr in verschieden schnellen geführten Gruppen. Die Strecke ist 73 km lang und besteht größtenteils aus Schotterpisten abseits von befestigten Straßen. Die Verpflegungsstation in Grauen wird zweimal angefahren.
Teilnehmer ohne Breitensportlizenz füllen vor Ort einen Anmeldebogen RTF 2025 aus oder bringen diesen ausgefüllt und unterschrieben mit.
Es handelt sich nicht um eine CTF (Countrytourenfahrt). Es wird kein fahrerisches Können vorausgesetzt, und es gibt nur wenige anspruchsvolle Steigungen.
Ihr habt kein Gravelbike und möchtet die Strecke trotzdem fahren? Bei uns geht das mit jedem halbwegs geländegängigen Rad natürlich auch.
Volksradfahren und Familientour am 13. April 2025
Im Rahmen unserer RTF laden wir jeden mit einem verkehrssicheren Fahrrad und Helm zu einer Radtour über 20 km ein. Die Strecke ist flach und gut geeignet für Untrainierte, Kinder und Ältere bzw. die ganze Familie. Sie wird zusammen mit erfahrenen Guides gefahren. Start ist um 10:00 Uhr ebenfalls an der CU Arena Neugraben, das Ziel befindet sich am gleichen Ort.
Auch Mitglieder der Fahrradstaffel der Polizei Hamburg haben ihr Kommen angekündigt — da fühlen wir uns doch gleich sicher!
Motivierte Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, ebenfalls um 10:00 Uhr mit der Jugendtrainingsgruppe der HRG unter Anleitung erfahrener Trainer zu starten. Ein Rennrad ist nicht erforderlich.
Auf die Kinder wartet nach der Rückkehr an der CU Arena eine Überraschung.
Wir freuen uns über die Unterstützung des ADFC Hamburg e.V., der unsere Tour begleiten wird.
