|
Deutschlandtour
Auf 1 748 km per Rad
durch Deutschland
von Süd nach Nord
2009 - 2015
Vorbemerkung
Nachdem ich auf dem Europa Wanderweg E1 einmal von Nord nach Süd durch Deutschland gewandert bin, kam die Idee auf, dasselbe per Rad zu unternehmen. Nicht alleine, sondern mit meiner Frau. Dieses Mal von Süd nach Nord, aber auch nicht in einem Stück, sondern in Etappen, so wie es sich zeitlich ergeben würde. Und auch nicht in der geografischen Reihenfolge.
Hilfreich für die Planung war die Broschüre „Vom Alpenrand zum Nordseestrand. Mit dem Rad quer durch Deutschland“ von Herbert Rauch. Sie machte mich darauf aufmerksam, dass die Etappen einer solchen Tour auf ausgewiesenen Radwegen möglich sind.
· Romanistische Straße: Füssen – Würzburg; 11 Tage, 455 km
· Ein kleines Stück Mainradweg: Würzburg – Hanau, 4 Tage, 2183 km
· Ein Stück Bahnweg Hessen: Hanau – Fulda, 3 Tage, 147 km
· Fulda Radweg: Fulda – Hannoversch Münden, 3 Tage, 182 km
· Ein ganz kleines Stück Weser-Harz-Heide Radweg: Hannoversch Münden – Göttingen, 1 Tag, 40 km
· Leine-Heide-Radweg: Göttingen – Hamburg,7 Tage, 452 km
· Eigene Planung: Hamburg – Flensburg, 4 Tage, 254 km
Für die Planung und dann für die Fahrten besorgten wir uns die entsprechenden bikeline Bücher.
Einige der Etappen habe ich ja schon in diesem Ordner unserer homepage veröffentlicht. Es fehlt nur eine Zusammenfassung, die sich an dem Ziel „Einmal mit dem Rad durch Deutschland“ orientiert. Ich gehe dabei nicht von der zeitlichen Reihenfolge, sondern der geografischen aus.
Noch eine Bemerkung zu unserem „Reisetempo“. Bei all unseren Radtouren geht es uns nicht um sportliche Leistungen. Die Freude am Radfahren steht im Vordergrund. Und das beinhaltet: in die Landschaft gucken, an schönen Orten Pausen zu machen, manchmal auch einen Besichtigungs bzw. Ruhetage einzulegen oder nicht weiterzufahren, da uns der Ort gut gefällt.
So benötigten wir für 1 748 km, die wir durch Deutschland gefahren sind, 33 Tage. Dabei sind die Ruhe- und Besichtigungstage weggerechnet.
Romantische Straße: 3.7. – 15.7.2011
Strecke: Füssen –Würzburg, 13 Tage, davon 2 Besichtigungstage, 455 km. Vor allem in erstem Teil ab Füssen oft starke Steigungen, auf eher unbefestigten Wegen. bikeline Buch erklärt Streckenführung in beide Richtungen.
4.7.2011, Montag
Start - Ziel
|
Füssen – Hohenfurch
|
Gefahrene Kilometer
|
63 km,
|
Strecke
|
17 Steigungen, mehr, als eingezeichnet; Weggabelung nach Wieskirche, westliche Route über Steingaden; Weggabelung nach Steingaden, östliche Route
|
Unterkunft
|
Gasthof Schönachhof, Kapellenstr.22, T: 08861/4108, 56.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Pfaffenwinkel, viele barocke Kirchen; Schongau sehenswerte Altstadt.
|
5.7.2011, Dienstag
Start - Ziel
|
Hochenfurch - Augsburg
|
Gefahrene Kilometer
|
77 km
|
Strecke
|
4 Steigungen; ab Prittriching verfahren, Abzweigung übersehen (schlecht ausgeschildert)
|
Unterkunft
|
Pension Herrenhäuser, Georgenstr. 6; T:0821/3463173;
52.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Altstadt von Landsberg; Augsburg: Dom, Fuggerei, Brechthaus
|
6.7.2011, Mittwoch
|
Stadtbesichtigung Augsburg
|
Sehenswürdigkeiten
|
Glaspalast; Textil- und Industriemuseum; Augsburger Puppenkiste; Altstadt
|
7.7.2011, Donnerstag
Start - Ziel
|
Augsburg - Donauwörth
|
Gefahrene Kilometer
|
62 km
|
Strecke
|
keine Steigungen
|
Unterkunft
|
Gasthof Feuerle-Ragusa, Heiligen-Kreuz-Str. 4; 55.- €,
T: 0906/3733
|
Sehenswürdigkeiten
|
Donauwörth: Käthe Kruse Museum; Heiligen-Kreuz-Kirche
|
8.7.2011, Freitag
Start - Ziel
|
Donauwörth – Dinkelsbühl
|
Gefahrene Kilometer
|
84 km
|
Strecke
|
11 Steigungen; 4 x geschoben (Renate 1 x); schlechte Wegausschilderung beim Minoritenkloster in Maihingen + bei Ensling; Steigungen hinter Minderoffingen fahren sich schlecht (Schotter- und Sandweg), vor allem auch nach Regen.
|
Unterkunft
|
Gasthof Goldene Krone; Nördlinger Str. 24; 66.- €
T: 09851/2293
|
Sehenswürdigkeiten
|
Nördlinger Ried; Nördlingen: Altstadt mit gut erhaltener Stadtmauer + Wehrgang, Daniel; Dinkelsbühl Altstadt
|
9.7.2011, Samstag
Start - Ziel
|
Dinkelsbühl – Rothenburg ob der Tauber
|
Gefahrene Kilometer
|
57 km
|
Strecke
|
6 x Steigungen, schlechte Ausschilderung bei Schopfloch + Gebsattel, Steigungen auf asphaltierten Radwegen
|
Unterkunft
|
Pension Becker, Rosengasse 23; T: 09681/3560; 54.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Rothenburg ob der Tauber
|
10.7.2011, Sonntag
|
Stadtbesichtung Rothenburg
|
Sehenswürdigkeiten
|
Mittelalterliches Kriminalmuseum, Stadtbefestigung, St. Wolfgangskirche (Wehrkirche), St. Jakobikirche
|
11.7.2011, Montag
Start - Ziel
|
Rothenburg ob der Tauber – Lauda-Königshofen
|
Gefahrene Kilometer
|
63 km
|
Strecke
|
5 Steigungen, asphaltierter, gut ausgeschilderter Radweg.
|
Unterkunft
|
Gasthof Goldener Stern, Pfarrstr. 23, T: 09343/1271; 54.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
barocker Garten des Schlosses Weikersheim
|
12.7.2011, Dienstag
Start - Ziel
|
Lauda – Würzburg
|
Gefahrene Kilometer
|
49 km
|
Strecke
|
6 Steigungen, 2 heftig; Radweg asphaltiert
|
Unterkunft
|
Hotel Goldenes Fass, Semmelstr.13,: 88.- €;
T 0931/45256810
|
Sehenswürdigkeiten
|
Würzburg: Alte Mainbrücke; Marienkapelle, Neumünster, Lusamgärtchen, Dom, Häfelesmesse
|
Sehenswürdigkeiten
|
Museum am Dom
|
Mainradweg: 5.10. – 9.10.2012
Strecke: Würzburg – Offenbach (Hanau liegt noch vor Offenbach), 5 Tage, davon 1 Ruhetag, 218 km. Bequem zu fahren, keine Steigungen.
Freitag, 5.10.2012
Start - Ziel
|
Würzburg – Marktheidenfeld; 9.00 – 16.00 Uhr
|
Gefahrene Kilometer
|
78,7; Durchschnitt: 14,3
|
Strecke
|
landschaftlich schöne Etappe durch ein engeres Maintal, Berge reichen bis ans Ufer
|
Unterkunft
|
Pension am Markt, 55.- €, Zimmer + Frühstück sehr bescheiden
|
Sehenswürdigkeiten
|
Städte mit gut erhaltenen alten Ortskernen: Karlstadt, Gemünden, Lohr am Main
|
Samstag, 6.10.2012
Start - Ziel
|
Marktheidenfeld – Miltenberg; 8.45 – 13.30 Uhr
|
Gefahrene Kilometer
|
57,6; Durchschnitt: 14,0
|
Strecke
|
keine Besonderheiten, außer, dass sie sehr schön ist.
|
Unterkunft
|
Gasthof Zur Goldenen Krone, 89,- €, Zimmer überteuert, kein Büfett-Frühstück
|
Sehenswürdigkeiten
|
Altstadt von Wertheim, Miltenberg: Gasthof Zum Riesen, Museum in der Burg Miltenberg
|
Sonntag, 7.10.2012
Start - Ziel
|
Miltenberg – Seligenstadt, 10.00 – 16.00 Uhr
|
Gefahrene Kilometer
|
66,3; Durchschnitt: 13,4
|
Strecke
|
erneuet, sehr schöne Strecke vor allem auch landschaftlich
|
Unterkunft
|
Hotel „Zum Ritter“, 87.- € ordentliches Zimmer + sehr gutes Frühstück, WLAN
|
Sehenswürdigkeiten
|
Aschaffenburg: Schloss Johannisburg
|
Montag, 8.10.2012 Ruhetag
Dienstag, 9.10.2012
Start - Ziel
|
Seligenstadt – Offenbach, 9.50.- 12.10 Uhr
|
Gefahrene Kilometer
|
31,1; Durchschnitt: 14,4 (bis Hanau 15 km)
|
Strecke
|
davon, dass die Ort und Städte längst der Strecke mehr oder weniger ineinander übergingen, bekamen wir wenig mit; selbst Verkehrsgeräusche waren kaum zu hören
|
Unterkunft
|
Hotel Europa; 150.- €, deutlich überteuert (Frankfurter Buchmesse), aber sehr gutes Frühstück
|
Sehenswürdigkeiten
|
Offenbach: Marktplatz, dort Restaurant Tafelspitz empfehlenswert
|
BahnRadweg: Hessen: 30.7. – 1.8.2015
Strecke: Hanau – Fulda, 3 Tage, 147 km. Zu Beginn bis Lißberg einige heftige Steigungen, dann über 24 km bis Hartmannshain gleichmäßige, eigentlich gut zu fahrende Steigung (wenn nicht die Länge wäre). Anschließend bequem zu fahrender Bahndamm.
Donnerstag, 30.7.2015
Start - Ziel
|
Hanau Wilhelmsbad – Gedern; 54 km; 11.40 – 16.10 Uhr
|
Strecke
|
Gut ausgeschildert, durchgängig asphaltiert; leicht hügelige Landschaft, viele Steigungen, musste dreimal schieben; schöne Blicke in die Landschaft. Vergleichsweise wenig Radler unterwegs. Von denen zur Hälfte Sportfahrer: Rennrad bzw. Mountainbiker
|
Unterkunft
|
Wegen des Regens nicht lange gesucht. Schloss Hotel Gedern, letzte freie Zimmer: Fürstenzimmer,101.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Sah ständig nach Regen aus, nicht auf Sehenswürdigkeiten geachtet.
|
Freitag, 31.7.2015
Start - Ziel
|
Gedern – Pfordt; 73 km; 8.45 – 16.30 Uhr
|
Strecke
|
Weiter gut ausgeschildert, wenngleich die Hinweisschildern oft zu hoch und eher auf der rechten als auf der linken Seite. Bis zum höchsten Punkt des Bahnradweges Hartmannshain – über 600m – 13,5 km stetig bergan, zwar nicht steil, aber auf die Dauer schon anstrengend. Eigentlich schon ab Ortenberg – 14,5 km vor Gedern. Für uns schon eine Herausforderung. Überwiegend durch Wald bzw. von Baumalleen gesäumten Radweg (Windschutz für die ehemalige Bahnstrecke). Ab Hartmannshain zunächst bergab, ca. 7,5 km, dann von der Tendenz eher bergab, aber auch kleinere Steigungen. Fuhr sich sehr gut. Immer wieder Baumalleen, aber auch immer wieder Blicke in die Landschaft. Viele Rastplätze mit Bänken und Sitzgruppen, auch im Schatten. Wieder vergleichsweise wenige Radler unterwegs.
Weg von Angersbach bis Bad Salzschlirf bei bikeline zum großen Teil auf falscher Seite der Bahn eingezeichnet.
Kilometerangabe von Bad Salzschlirf nach Schlitz falsch. Viel zu weit!
|
Unterkunft
|
Gasthof Porta, 2 Nächte a`64.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Schloss Eisenbach, aber nur von außen, da noch bewohnt.
Lauterbach mit schöner Altstadt, geht bergan. Burgruine Wartenberg, aber nur von Ferne, da auf anderer Seite der Bahn, mit rauf und runter.
Schlitz, sehr schöne Altstadt mit Burg, allerdings geht es heftig bergan.
|
Samstag, 1.8.2015
Start - Ziel
|
Pfordt – Fulda + zurück; 40 km; 9.45 – 11.15 + 15.10 – 16.15
|
Strecke
|
Ziemlich hügelig. Auf hinweg 2 x geschoben, zurück nur 1 x. Froh, dass wir ohne Gepäck fuhren. Höchste Steigung bei Lüdermüd. Dort auch 1 x verfranzt.
|
Unterkunft
|
Gasthof Porta
|
Sehenswürdigkeiten
|
Abtei St. Maria
Schloss (nur von außen)
Schlossgarten
Dom; nicht sehr alt, rein Barock
Michaelis Kirche
|
Fulda Radweg: 2.8. – 4.8.2015
Strecke: Fulda – Hannoversch Münden, 3 Tage, 182 km. Oft Sandwege, nicht immer am Fluss.
Sonntag, 2.8.2015
Start - Ziel
|
Pfordt – Mecklar; 48 km; 8.50 – 15.00 Uhr
|
Strecke
|
Bis Bad Hersfeld sehr schön, z.T. auf alleeartigen Radweg, überwiegend asphaltiert, schöne Landschaft. Ab Bad Hersfeld viel an Straße. Kaum Steigungen. Genuss fahren. Viele Jogger unterwegs + Sportfahrer + Radtouristen
|
Unterkunft
|
Gasthof zum Weißen Rössel; 64.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Fraurombach, Kirche
Bad Hersfeld: Stiftsruine + Altstadt
Planetenweg ab Ludwigsau
|
Montag, 3.8.15
Start - Ziel
|
Mecklar – Guxhagen; 64 km; 9.00 – 15.30 Uhr
|
Strecke
|
Unerklärliche Umleitung in Mecklar; schöne Strecke bis Binsförth. Dann viel neben stark befahrenden Straßen, breites Tal mit wenig „Ausblick“. Erst wieder schöner ab Melsungen. Bei Binsförth und vor Grebenau, dann nach Büchenwerra starke Steigungen, haben insgesamt 3 x geschoben.
|
Unterkunft
|
Pension Zur Linde, 60.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Altstadt Rotenburg
Radler Seilbahn bei Binsförth
Altstadt Melsungen
|
Dienstag, 4.8.2015
Start - Ziel
|
Guxhagen – Hannoversch Münden; 50 km; 8.20 – 12.30
|
Strecke
|
Weitgehend entlang der Fulda, wenige Steigungen, aber 2 xl geschoben. Rast bei schön gelegendem Hotel + Restaurant: Schwarzer Kater, Rote Katze (oder umgekehrt)
|
Unterkunft
|
Alte Rathausschänke, 69.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Unterwegs nichts besichtigt
Hannoversch Münden:
Altstadt + Zusammenfluss Fulda + Werra
|
Weser-Harz-Heide Radweg: 5.8.2015
Strecke: Hannoversch Münden – Göttingen, 1 Tag, 40 km. Schlecht ausgeschildert von Scheden bis Dransfeld und viele Steigungen, Sandwege. Ab Dransfeld auf ehemaligen Bahndamm, gut zu fahren.
Mittwoch, 5.8.205
Start - Ziel
|
Hannoversch Münden – Göttingen; 40 km; 9.25- 13.05 Uhr
Harburg – Fleestedt; 6 km; 20 Min.
|
Strecke
|
Von Hannoversch – Münden bis Scheden ganz gut ausgeschildert, überwiegend asphaltiert. Dann bis Dransfeld mangelhafte Ausschilderung, Schotterpiste mit losen Steinen, viel auf und ab. Mussten schieben. Anschließend wieder gut ausgeschildert, fester Sandweg auf alter Bahntrasse. Benötigten für erste Hälfte der Strecke (bis Dransfeld) 2 ½ Stunden.
|
Leine-Heide-Radweg: 13.10. -20.10.2014
Strecke: Göttingen – Fleestedt, 8 Tage, davon 1 Besichtigungstag, 452 km. Wenige Steigungen, nicht durchgehend asphaltiert, flache Landschaft.
Montag, 13.10.204
Start - Ziel
|
Leinefelde – Göttingen; 65 km; 13 – 17 Uhr
|
Strecke
|
gut ausgeschildert; neue, asphaltierte Radwege bis zur thüringischen Landesgrenze, abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft
|
Unterkunft
|
Hotel Stadt Hannover; 119.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
schöne Landschaft, Heiligenstadt, Friedland
|
Dienstag, 14.10.2014
Start - Ziel
|
Göttingen – Alfeld; 79 km; 9.30 bis 17.00 Uhr
|
Strecke
|
schlechter ausgeschildert; auch Feldwege, noch immer abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft
|
Unterkunft
|
Hotel Elbe, 70.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Altstadt von Nordheim + Einbeck
|
Mittwoch, 15.10.2014
Start - Ziel
|
Alfeld – Hildesheim; 48 km; 9.30 bis 13.30 Uhr
|
Strecke
|
noch immer Mittelgebirgslandschaft; Abstecher nach Hildesheim, vor Einfahrt in die Stadt sehr schlecht ausgeschildert, orange Wegpfeile z.T. total verblast.
|
Unterkunft
|
Hotel Bürgermeisterkapelle; 80.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Fagus Gropius Ausstellung bei Alfeld; Hildesheim: Dom + St. Michaelis Kirche; alle drei UESCO Weltkulturerbe
|
Donnerstag, 16.10.2014
Start - Ziel
|
Hildesheim – Hannover; 51 km; 9.10 bis 13.45 Uhr
|
Strecke
|
schlechte Ausschilderung auch bei Ausfahrt von Hildesheim; erst auf Leine-Heide Radweg besser. Viel Feld- und Waldwege, oft unbefestigt oder nur zwei Spuren mit Platten ausgelegt. Bis Hannover Mittelgebirgslandschaft
|
Unterkunft
|
Thüringer Hof; 2 Nächte – 154.- € ohne Frühstück
|
Sehenswürdigkeiten
|
Sprengel Museum; Herrenhäuser Gärten
|
Samstag, 18.10.2014
Start - Ziel
|
Hannover – Schwarmstedt; 68 km; 9.00 bis 15.00 Uhr
|
Strecke
|
kaum Straße, viele Lehm Wege durch Felder + Wiesen, auch Wald (Wurzeln + viel Laub)
|
Unterkunft
|
Ring Hotel Bertram; 90.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Der Weg führt an einigen Orten mit Schlössern vorbei. Diese entpuppten sich jedoch als eher größere Bauernhöfe; verzichteten auf Besichtigungen. St. Osdag Kirche aus 12. Jh. in Mandelsloh
|
Sonntag, 19.10.2014
Start - Ziel
|
Schwarmstedt – Soltau; 62 km; 9.30 bis 15.00 Uhr
|
Strecke
|
überwiegend auf asphaltierten Wegen oder festen, landwirtschaftlichen Nutzwegen. Anfangs große Schlaglöcher. Hinter Ahlden Verabschiedung von der Leine, fließt dort in die Aller.
|
Unterkunft
|
Hotel My Lord; 79.- €
|
Sehenswürdigkeiten
|
Schulmuseum in Bothmer (So. 15 – 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet), Scheunen Viertel in Ahlden,
|
Montag, 20.10.2014
Start - Ziel
|
Soltau – Fleestedt; 76 km; 9.00 bis 15,00 Uhr
|
Strecke
|
bis vor Wilsede gut ausgeschildert, dann unklar, wie es weitergeht; sehr sandig und hügelig, Sand war fecht.
|
Sehenswürdigkeiten
|
Heidelandschaft, Wilseder Berg
|
Eigene Planung: 4.8. – 8.8.2009
Strecke: Hamburg – Flensburg, 5 Tage davon 1 Tag Extratour, 254 km. Die Planung erfolgte in Anlehnung an den Ochsenweg.
Dienstag, 4.8.2009
Start - Ziel
|
Wedel - Glückstadt
|
Gefahrene Kilometer
|
65 km, davon 60 km Strecke
|
Strecke
|
bis Neuendorf am Deich längst (langweilig), dann weg vom Deich durch kleine Orte, bei den Brücken/Sperrwerke sollte man sich nach Öffnungszeiten erkundigen, ab Kollmar wieder am Wasser lang.
|
Unterkunft
|
Privatzimmer, 50.- €; Familie Umbach
|
Besonderheiten
|
Mit historischer Ruderfähre über Krickau, kleinste Fähre Deutschlands.
|
Mittwoch, 5.8.2009
Start - Ziel
|
Glückstadt – Rendsburg
|
Gefahrene Kilometer
|
86 km
|
Strecke
|
Seitenstraßen neben Stör, ab Heiligenstedten ins Land, ab Oldenbüttel am Nord-Ostsee Kanal
|
Unterkunft
|
Hotel Schumann, 65.- €
|
Donnerstag, 6.8.2009
Start – Ziel
|
Rendsburg - Schleswig
|
Gefahrene Kilometer
|
61 km, Strecke 38 km
|
Strecke
|
überwiegend kleine Nebenstraßen, teilweise Wanderwege
|
Wetter
|
sonnig, etwas Gegenwind, sehr warm
|
Unterkunft
|
Schlei-Pension, 55.- €
|
Freitag, 7.8.2009
Start – Ziel
|
Schleswig – Kappeln – Schleswig, um die Schlei
|
Gefahrene Kilometer
|
100 km
|
Strecke
|
hin 40 km, zurück 60; bis Kappeln überwiegend auf sandigen Radwegen, ein wenig auch Straße; zurück viel Straße; Wanderweg von Missunde entlang der Schlei nur für abenteuerlustige Tourenradfahrer ohne Gepäck zu empfehlen.
|
Unterkunft
|
Hotel Schleiblick, 75.- €
|
Besonderheiten
|
Arnis, kleinste Stadt Deutschlands, sehenswert.
|
Samstag, 8.8.09
Start – Ziel
|
Schleswig - Flensburg
|
Gefahrene Kilometer
|
42 km
|
Strecke
|
zum Teil Ochsenweg, ab Oeversee neben Bundesstraße 76, Abstecher zu den Megalithgräbern; Nebenstraßen, Radwege neben der Straße und Waldwege
|
Unterkunft
|
Hotel „Handwerkshaus“, 67,50 €
|
Besonderheiten
|
Megalithgräber; Fantasy Laden in Flensburg, Rundweg Ost durch Flensburg
|
norbert klecka, august 2015
|
Ankündigungen |
|
|
|
 |
Termine |
|
 |
Erfolge |
Deutscher Crossmeister 2020
Max Heiner Oertzen (U15)
Deutscher Crossmeister 2018
Jasper-Levi Pahlke (U17)
Deutscher Meister 1-er Straße
2010 - Felix Rieckmann (U19)
Deutscher Crossmeister 2010
Jannick Geisler (U19)
Deutscher Crossmeister 2009
Felix Rieckmann (U17)
Deutscher Crossmeister 2007
Julian Lehmann (U15)
Deutscher Crossmeister 2006
Jannick Geisler (U15)
|
|
|
2. Platz DM Cross 2016
Jasper Pahlke (U15)
2. Platz DM Cross 2013
Jannick Geisler (U23, MLP)
3. Platz DM Cross 2015
Louis Lex (U15)
3. Platz DM Cross Lorsch 2011
Julian Lehmann (U19)
3. Platz DM 4er-Mann-
schaftszeitfahren 2009 (U17)
3. Platz DM Cross 2007
Felix Rieckmann (U15)
4. Platz DM Cross 2019
Max Oertzen (U15)
4. Platz DM 1er-Zeitfahren Hannover 2017
Moritz Plambeck (U17)
4. Platz DM Cross 2017
Jasper Pahlke (U17)
4. Platz DM Straße 2007
Felix Rieckmann (U15)
5. Platz DM Cross 2019
Jannick Geisler (Mä)
5. Platz DM Cross 2017
Jannick Geisler (Mä)
5. Platz DM Cross 2015
Moritz Plambeck (U15)
5. Platz DM Cross Döhlau 2014
Lauritz Urnauer (U19)
5. Platz DM Cross 2009
Julian Lehmann (U17)
5. Platz DM Cross 2009
Jannick Geisler (U19)
5. Platz DM Cross 2007
Jannick Geisler (U17)
6. Platz DM Cross 2016
Jannick Geisler (Elite)
6. Platz DM Cross 2014
Jannick Geisler (U23)
6. Platz DM 4er-Mannschaft 2006 (U15)
7. Platz DM Cross 2017
Moritz Plambeck (U17)
7. Platz DM Cross 2016
Lucas Carstensen (U23, KED)
7. Platz DM Cross 2015
Lauritz Urnauer (U19)
7. Platz DM Cross 2012
Julian Lehmann (U23)
7. Platz DM Cross Lorsch 2011
Jannick Geisler (U23)
8. Platz DM Cross 2015
Stephan Warda (Sen3)
8. Platz DM Cross 2006
Matthias Heine (U15)
9. Platz DM Cross 2018
Moritz Plambeck (U19)
9. Platz DM Straße 2017
Moritz Plambeck (U17)
9. Platz DM Cross 2016
Stephan Warda (Sen)
9. Platz DM Cross 2012
Lucas Carstensen (U19)
9. Platz DM Cross 2012
Jannick Geisler (U23)
10. Platz DM Cross 2015
Jannick Geisler (Elite)
10. Platz DM Cross 2014
Lucas Carstensen (U23) |
 |
|